HPSCHD
für verstärkte Cembali und Tonbänder (1967-69)
John Cage, Lejaren Hiller
Computer-composed and computer-generated music programmed by John Cage and Lejaren Hiller during 1967-69 was premiered in a spectacular five-hour intermedia event called HPSCHD (computer abbreviation for Harpsichord) at the University of Illinois in May, 1969. Computer-written music consisted of twenty- minute solos for one to seven amplified harpsichords, based on Mozart's whimsical Dice Game music (K. Anh. C 30.01), one of the earliest examples of the chance operations that inform Cage's work. Computer-generated tapes were played through a system of one to fifty-two loudspeakers, each with its own tape deck and amplifier, in a circle surrounding the audience. Cage stipulated that the compositions were to be used "in whole or in part, in any combination with or without interruptions, to make an indeterminate concert of any agreed-upon length."
HPSCHD von John Cage und Lejaren Hiller wurde 1969 uraufgeführt und markierte damals einen überbordenden, optimistischen Aufbruch in das Computerzeitalter: Digital erzeugte Tonbänder und Solo-Partien für Cembali bildeten einen pulsierenden Klangkosmos, aus dem durch hinzugefügte Film- und Diaprojektionen (vor allem mit Weltall-Motiven) ein spektakuläres audiovisuelles Environment wurde.
Die Bremer Version anlässlich des 100. Geburtstags von Cage im Jahr 2012 arbeitet mit fünf Cembali und 21 Lautsprechern, deren räumliche Konstellation in der Galerie der Hochschule für Künste mit Hilfe des I Ging bestimmt wurde. Statt den Blick in den Weltraum zu richten, erkunden die Projektionen den Klang und den Aufführungsraum selbst und erzeugen gerade auf diese Weise ein intensives Wechselspiel von Mikro- und Makrokosmos.
Galerie der hochschule für Künste, 15. November 2012
Konzert /Installation (150 Min.)
Eine Kooperation des Atelier Neue Musik und des Atelier für Zeitmedien
Musikalische Realisation
Studierende und Lehrende des Fachbereichs Musik
Koordination: Kilian Schwoon
Cembali:
Detlef Bratschke
Sachiko Kawakatsu
Carsten Lohff
Alina Rotaru
Eri Suzuki
Audioprogrammierung
Jan Meßtorff, Anton Wassiljew
Sound System (Konzept und Realisation)
Ivan Andrianov, Cheng-Wen Chen, Vinicius Giusti, Jieun Jun, Jan Meßtorff, Alexander Müller, Anton Wassiljew
Audiotechnik:
Matthias Nordhorn, Ali Isçiler
Bild/Raum
Studierende des Atelier für Zeitmedien
(Klasse Prof. Jean-François Guiton, Freie Kunst)
Sanaz Azizi, Katharina Kreutzkamp, Roshan Margraf, Gustavo Méndez López, Nora Olearius, Daniel Neubacher, Nhu Nguyen, Reto Spring, Ilka Wietzke, Lukas Zerbst.
Koordination
Jean-François Guiton
Bildmontage
Nhu Nguyen
Computer Animation
Daniel Neubacher
Modell
Reto Spring
Dokumentation
Kamera
Katharina Kreutzkamp
Ilka Wietzke
Sanaz Azizi
Schnitt
Sanaz Azizi
Gustavo Méndez López